page

Alain : Functional Consultant

Als Alain im September 2017 bei cc energie anfängt, ahnt er nicht, dass diese Stelle als Kundenberater den Auftakt zu einer ebenso reichen wie unerwarteten Karriere markieren wird.

 

Ein Einstieg ohne konkrete Erwartungen, der schnell Fahrt aufnimmt

Frisch diplomiert nach einer kaufmännischen Lehre mit Maturität, ist es für Alain bei cc energie seine erste richtige Berufserfahrung, ohne langfristigen Plan. Er dachte zunächst, dies sei nur ein Übergangsjob vor seinem Zivildienst. Doch schon bald fallen seine Qualitäten auf.

«Sehr schnell konnte ich bereits neue Mitarbeitende im CSC unterstützen.»

Seine Zweisprachigkeit und sein kommunikatives Talent ermöglichen es ihm, bereits nach sechs Monaten konvergent zu werden. Nur ein Jahr nach seinem Einstieg bewirbt er sich erfolgreich mit 21 Jahren für die Position des Trainers. Ein rasanter Aufstieg, den er so nicht erwartet hatte.

«Ich dachte nicht, dass ich bereit bin. Aber ich sagte mir: Warum nicht ich?»

 

Vom Training zur IT: Die Entdeckung einer neuen Leidenschaft

Durch die Zusammenarbeit mit der IT an Trainingsprojekten entdeckt Alain einer neuen Leidenschaft: Wirtschaftsinformatik. Er beschliesst, ein Bachelorstudium an der HEG Arc in Neuenburg zu beginnen und arbeitet dabei weiterhin Teilzeit.

Nach kurzer Erfahrung in einem anderen Unternehmen kehrt er 2024 zu cc energie zurück, diesmal ins IT-Team als Functional Consultant. Er bearbeitet Änderungsanfragen, analysiert Geschäftsanforderungen und begleitet die Entwicklungen.

«Ich bin ein bisschen das Bindeglied zwischen den business requirements und den Entwicklern. Meine Erfahrung im Kundenservice hilft mir enorm.»

Heute jongliert Alain mit seiner 80-%-Stelle und dem letzten Studienjahr seines Bachelors. Es ist ein intensiver Rhythmus, dem er jedoch voll und ganz gewachsen ist.

«Was ich in der Schule lerne, kann ich direkt im Job anwenden, das läuft praktisch parallel. Das motiviert mich sehr. Es ist eine grosse Investition, aber sie lohnt sich.»

 

Ein Unternehmen, das Chancen gibt

Was Alain an cc energie schätzt, ist die Möglichkeit, schnell voranzukommen, auch ohne anfänglichen Abschluss im angestrebten Bereich. Seinen Werdegang sieht er als Beweis, dass es möglich ist, eine Karriere zu gestalten, auch ohne festen Plan.

Seiner Ansicht nach ist der Aufstieg bei cc energie durch die überschaubare Grösse und das spezielle Tätigkeitsfeld leichter als anderswo. Interne Aufstiegsmöglichkeiten sind häufig und zugänglich, und Vielseitigkeit wird geschätzt.

«Mit 21 Trainer oder als IT-Consultant im zweiten Bachelorjahr – das ist hier möglich, was in einem grossen Unternehmen nicht selbstverständlich ist. Es gibt keinen vorgegebenen Weg. Jede und jeder gestaltet ihn nach eigenen Wünschen, Erfahrungen und Chancen. Erst durch das Ausprobieren verschiedener Dinge habe ich gefunden, was mir wirklich gefällt.»

 

Ein Ratschlag für unseren Nachwuchs

Alain ermutigt junge Kolleginnen und Kollegen, mutig zu sein und sich zu bewerben, auch wenn sie sich noch nicht „bereit“ fühlen. Er erinnert daran, dass ein Misserfolg kein Endpunkt, sondern ein Schritt zum Erfolg ist.

«Man muss sich trauen. Auch wenn man sich noch nicht bereit fühlt, auch wenn das Diplom noch fehlt. Wichtig ist, es zu versuchen. Und selbst wenn man nicht genommen wird, bekommt man ein wertvolles Feedback, um sich weiterzuentwickeln.»

Iván : Trainings- & Prozessmanager

In weniger als zwei Jahren die Karriereleiter erklommen

Iván kam im September 2023 als Generalist ins CSC-Team von cc energie, nachdem er zuvor in ganz anderen Bereichen tätig war: Nach dem Verlassen der Universität hatte er Erfahrungen in der Gastronomie und im Verkauf gesammelt.

Bereits nach wenigen Monaten fiel er durch seine Leistungen und seine ausgeprägte Kundenorientierung auf und wurde vom Management für die Pilotphase des Advanced Teams ausgewählt, das sich um die Anliegen der Verwaltungen kümmert.

Mitte 2024 bewarb sich Iván auf die Position des Trainingsmanagers. Im Juni 2025 übernahm er schliesslich die Verantwortung für die Prozesse auf der CSC-Seite. Er arbeitet im Tandem mit Sadik für die Trainings und mit Christophe für die Prozesse im Spezialistenteam.

 

„Heute sind meine Tage sehr abwechslungsreich, das macht den Job so spannend. Was wir in den Trainings etablieren, hat Einfluss auf 20, 30 oder sogar 40 Personen. Das ist sehr wertschätzend. Ich bin stolz, es bis hierher geschafft zu haben. Ich bin jeden Morgen glücklich, aufzustehen und zur Arbeit zu gehen – das ist einfach cool!”

 

Lernen direkt am Arbeitsplatz

Für seine neue Rolle hat Iván keine offizielle Ausbildung absolviert. Er lernte „on the job“, profitierte von der engen Begleitung durch das Management und nahm an mehreren Workshops teil.

Er bekam viel Gestaltungsfreiheit, was ihm ermöglichte, die Position nach den aktuellen Bedürfnissen zu formen. Die Verantwortung und die Erwartungen an ihn waren entsprechend hoch.

 

„Ich hatte grossen Gestaltungsspielraum, aber es wurden auch viele Erwartungen an mich gestellt. Genau das hat mir geholfen, das Vertrauen der Führungskräfte zu gewinnen.”

 

Für Iván ist nichts selbstverständlich. Er lernt stetig weiter, gibt sein Wissen weiter und entwickelt seine Rolle kontinuierlich. Jede neue Herausforderung sieht er als Chance, sich selbst und das Team weiterzubringen.

 

„Ich habe hart gearbeitet, aber es hat sich gelohnt und ich bin zufrieden. Nichts ist je endgültig erreicht. Man muss immer weitermachen.”

 

Eine Unternehmenskultur, die wertschätzt

Iván betont die Bedeutung des menschlichen und familiären Klimas bei cc energie. Diese Atmosphäre, kombiniert mit der gegenseitigen Unterstützung unter den Kollegen, auch abteilungsübergreifend, schafft ein Umfeld, in dem man sich beruflich entfalten kann.

Die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sieht er als Anerkennung seiner Arbeit und als zusätzliche Motivation.

 

„Es gibt nicht viele Unternehmen, in denen wir wirklich unseren eigenen kleinen Baustein beisteuern können, der tatsächlich eine positive Veränderung bewirkt.”

 

Eine Botschaft an die Kollegen

Iván ermutigt alle Kollegen, geduldig zu sein, Chancen zu nutzen, an sich zu glauben und keine Angst vor Fehlern zu haben. In einem sich ständig weiterentwickelnden Unternehmen bieten sich immer neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Er hebt hervor, dass cc energie die Mitarbeitenden unterstützt und ihnen die Werkzeuge für den Erfolg in die Hand gibt.

 

„Wenn man motiviert ist, ist alles möglich. Es braucht nicht unbedingt eine spezielle Ausbildung, aber es fällt einem auch nicht einfach in den Schoss. Wenn der Zug vorbeifährt, muss man aufspringen, mutig sein und an sich glauben. Man lernt unterwegs. Es gibt Leute, die einem helfen und begleiten.”

Julien : Head of Billing

Vom Rechnungswesen zur Geschäftsleitung: Ein Weg geprägt von Geduld und Engagement

Julien kam 2014 zu cc energie, nach ersten beruflichen Erfahrungen bei Groupe E. Was als temporäre Aufgabe im Finanzbereich begann, entwickelte sich zu einer dauerhaften Chance. Dank seiner Zuverlässigkeit und seines Engagements erhielt Julien eine Festanstellung bei cc energie, der Tochtergesellschaft von Groupe E.

 

Eine natürliche Entwicklung, getragen von Vertrauen

Acht Jahre lang war Julien als Abrechnungsexperte tätig. Im April 2023 wurde eine neue Funktion geschaffen, um die Arbeitslast des damaligen Verantwortlichen zu reduzieren. Julien wurde die Rolle des Teamleiters angeboten, die er ohne Zögern annahm.

„Ich wollte mich immer weiterentwickeln, also habe ich die Gelegenheit ergriffen.“

Im Februar 2025 ging sein Vorgesetzter in den Ruhestand, worauf Julien zum Head of Billing ernannt wurde – eine Anerkennung für seinen Werdegang und seine Kompetenzen. Er kümmert sich weiterhin um operative Aufgaben, leitet ein Team von sieben Mitarbeitenden und verantwortet die Planung und Steuerung der Aktivitäten sowie die Integration von Änderungen, die von Groupe E oder der Branche vorgegeben werden.

„Ich mache immer noch viel Abrechnung selbst. Der operative Bereich bleibt wichtig.“

 

Stetiges Lernen – Theorie trifft Praxis

Julien begann mit einer kaufmännischen Ausbildung. Als er Teamleiter wurde, absolvierte er abends eine einjährige Management-Fortbildung, ergänzt durch ein internes Leadership-Programm. Zudem wurde er eng von seinem Vorgänger begleitet.

„Vor allem durch den Erfahrungsaustausch konnte ich meine Fähigkeiten entwickeln.“

Für Julien war jeder Abschnitt seiner beruflichen Laufbahn eine neue Lernchance. Von Natur aus neugierig, wollte er immer die Abläufe verstehen und seine Kompetenzen erweitern. Der Schritt vom Mitarbeitenden zum Teamleiter und schliesslich zum Head of Billing ermöglichte ihm eine umfassendere Perspektive, mehr Selbstvertrauen und die Entfaltung seiner Führungskompetenzen.

„Dieser Werdegang hat mir geholfen zu wachsen und meinen Weg zu finden.“

 

Ein Unternehmen in überschaubarer Grösse als Nährboden für Entwicklung

Julien schätzt an cc energie besonders die familiäre Atmosphäre und die Flexibilität der Organisation.

„Wenn man ein Problem im Prozess erkennt, kann man es am selben Tag lösen. In grossen Unternehmen dauert so etwas oft Wochen.“

Er hebt auch die Förderung interner Entwicklung hervor.

„Hier wird die persönliche Entwicklung im Unternehmen wirklich unterstützt, anstatt externe Bewerber zu suchen.“

 

Ein Rat für zukünftige Talente

Den zukünftigen Mitarbeitenden empfiehlt Julien, neugierig zu bleiben, sich für die Arbeit anderer zu interessieren und Geduld zu haben.

„Wer gute Arbeit leistet, ausdauernd und geduldig ist, kann seine Ziele erreichen.“

Julien ist ein Vorbild für eine Karriere, die mit Beständigkeit, Bescheidenheit und Leidenschaft aufgebaut wird.

Videointerview – Das Kundenerlebnis bei cce

 

Helia Burgunder, CCO, gibt einen Überblick über die Massnahmen rund um die Verbesserung des Kundenerlebnisses seit ihrer Ankunft bei cc energie im Dezember letzten Jahres.

ZUM VIDEO

Ein Jahr voller Projekte

Smart Metering

Das Thema Smart Metering darf nicht fehlen, wenn man über die Projekte für das Jahr 2023 sprechen will. Sowohl für Groupe E als auch für BKW ist dieses Thema von zentraler Bedeutung.

  • Wir beteiligen uns an dem technischen Teil, um die Besonderheiten der intelligenten Zähler zu integrieren und die Datenkommunikation zwischen den MDMS*-Systemen und unserem SAP IS-U zu gewährleisten.
  • Im Bereich der Prozesse geht es darum, die technischen Veränderungen, die durch die Smart Meter in unseren Prozessen auf der Ebene des Billings und des Kundenservice ausgelöst werden, umzusetzen.
  • Die neuen Möglichkeiten der Smart Meter werden sich auch im Portal widerspiegeln, auf dem die Kunden bei Groupe E ihre Lastkurve bis auf die Viertelstunde genau ansehen können.
* Das MDMS ist das System, das die Messdaten aufzeichnet und sie allen Anspruchsgruppen in harmonisierter und standardisierter Weise zur Verfügung stellt.

 

Digitalisierung der Kundeninteraktionen

Die Digitalisierung der Kundeninteraktionen ist weiterhin eine Priorität unserer beiden Aktionäre. Wir setzen daher die Verbesserungen der Online-Kundenportale fort mit einer bedeutenden Neuerung:

  • Das Kundenportal my.bkw wird auf eine modernere Architektur umgestellt, die das Hosting von mehreren Mandanten ermöglicht. Diese neue Umgebung hat den Vorteil, dass sie mehr Synergien bei der Entwicklung von Funktionalitäten bietet.
  • Eine neue Funktion auf my.bkw ermöglicht es den Besitzern von Photovoltaikanlagen, die Rentabilität ihrer Anlage pro Jahr zu ermitteln und mit einem Klick die Steuerabrechnung für die Steuererklärung herunterzuladen.
  • Um die Anzahl der schriftlichen Anfragen über das Portal zu reduzieren, werden den Kunden bereits auf my.groupe-e die verfügbaren Funktionen zur Selbstbedienung bezüglich ihrer Anfrage angeboten, bevor sie ein Kontaktformular an den Kundenservice senden.

 

Online-Shift der Rechnungen

BKW ermutigt ihre Kunden, ihre Rechnungen papierlos zu verwalten. Zu diesem Zweck werden in diesem Jahr Massnahmen auf verschiedenen Ebenen lanciert, wie z.B. die Einrichtung einer Schnittstelle zwischen SAP IS-U und Post Finance und den damit verbundenen Prozessen, um die E-Rechnung für neue Kunden systematisch zu aktivieren.

Die Kommunikation mit den Kunden wird mit verschiedenen Kampagnen zum Thema ebenfalls als Hebel eingesetzt.

 

Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse

  • BKW führt mit den OWAS-, OWMSB- und AVIS-Projekten eine Reihe von Optimierungen in den Prozessen der Netzanschlussdienste ein. Unsere Teams unterstützen sie bei allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit SAP IS-U.
  • Die vom Kundenservice für Groupe E beauftragten Umzugsablesungen (aperiodische Ablesungen) werden von der Post überall dort durchgeführt, wo die Zähler frei zugänglich sind.

 

Gasmarkt

Am 1. Januar 2024 wird bei Celsius eine neue Tarifstruktur für Gaskunden eingeführt. cce beteiligt sich am Projekt A4 von OMÉGA (Programme pour l’Ouverture du MarchÉ Gaz), um die neuen Tarife in SAP IS-U zu implementieren und anschliessend die Rechnungsstellung zu ermöglichen.

 

Tarife 2024

Wie jedes Jahr werden wir die Einführung der neuen Tarife unserer beiden Aktionäre unterstützen. Wir werden die Preisänderungen in SAP I-SU vornehmen, die notwendigen Tests im Billing durchführen, die Kommunikationskampagne unterstützen und unser Kundenservice wird sich auf die Beantwortung von Kundenanfragen vorbereiten.

 

Mit der Ankunft von drei neuen Projektmanagern sind unsere Teams mehr denn je in der Lage, alle diese Projekte erfolgreich durchzuführen.

 

Florian Wolf – Account Manager cc energie sa

Cybersicherheit unter der Lupe

In einer zunehmend komplexen und bedrohlichen digitalen Landschaft ist die Cybersicherheit eine wichtige Versicherung zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Unternehmensdaten. Durch die Investition in Cybersicherheitsmassnahmen will cc energie das Risiko von Angriffen oder Datenverlusten minimieren, um die Kontinuität der Betriebsabläufe zu gewährleisten.

Die cce-Roadmap

Im Rahmen unserer „IT Security Roadmap 2023“ sind verschiedene Massnahmen vorgesehen, um den Sicherheitsstatus unserer digitalen Werkzeuge, Systeme und Prozesse zu testen und die notwendigen Massnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

Beispielsweise mit einem Tool, das den Sicherheitsstatus unserer Server anzeigt, mit internen Angriffssimulationen oder mit Wiederherstellungsmassnahmen, wenn eines unserer Systeme kompromittiert wird.

Der Mensch als Garant

Auch wenn der technische Faktor eine zentrale Rolle in diesem Prozess spielt, ist der menschliche Faktor nicht zu unterschätzen. Sensibilisierungskampagnen für die Mitarbeiter zielen darauf ab, die Aufmerksamkeit aller zu trainieren und zu stärken, um widerstandsfähiger zu sein.

Anspruchsvolle IT-Kontrolle

Jedes Unternehmen muss allgemeine IT-Kontrollen (ITGC) einrichten, die regelmässig durch ein IT-Audit überprüft werden. Im Rahmen dieser Prüfung wird die operative Wirksamkeit der ITGC sichergestellt. Die Validierung der Implementierung und der Wirksamkeit dieser Kontrollen ist eine Voraussetzung für die Genehmigung des Jahresabschlusses.

cce durch EY zertifiziert

Die Prozesse und IT-Kontrollen im Zusammenhang mit dem SAP-System für unsere Mandanten Groupe E und BKW wurden von EY im Rahmen der Prüfung „General IT Controls / Interne Kontrolle Systeme“ untersucht. Das Ergebnis dieser Prüfung, das im März 2023 veröffentlicht wurde, bestätigt die Wirksamkeit und die Funktionalität der Massnahmen, die bei cce in Bezug auf die SAP Applikationen implementiert wurden.

Die Revision ergab eine signifikante Verbesserung seit ihrer Durchführung im Jahr 2021 in Bezug auf die Reaktion von cce auf die Compliance-Anforderungen. Unsere IT-Teams hatten die notwendigen Schritte unternommen, um auf die damaligen Bemerkungen von EY zu antworten.

 

Die externe Validierung durch dieses Audit kann als zusätzlicher Vertrauensbeweis für unsere Auftraggeber bezüglich der Wirksamkeit unserer Massnahmen zum Schutz ihrer Daten angesehen werden.

 

Manuel Dominguez Bracero  – IT Security Officer, cc energie sa

Ömer Canitez – Head of IT Standard Services, cc energie sa

Umfrage – Wie finden Sie diesen Newsletter?

 

Wenn Sie uns mitteilen, welche Themen Sie gerne im cc energie Newsletter sehen würden, helfen Sie uns, Ihnen gezielt Inhalte anzubieten.

 

ZUR UMFRAGE (Sprache rechts oben auswählen)

Neue Online-Zahlungsmittel für my.bkw.ch

Seit diesem Sommer können die BKW Kundinnen und Kunden im Online-Kundenportal ihre Rechnung ganz einfach mit ihrer Kreditkarte, über Twint oder auch mit ApplePay bezahlen.

Mit dieser neuen Funktion im Self Service Portal haben wir für unsere Kundinnen und Kunden einen spürbaren Mehrwert geschaffen. Ohne die Applikation zu wechseln, kann der Stromverbrauch kontrolliert, offene Rechnungen angesehen und mit alten Abrechnungen verglichen und mit einem Klick bezahlt werden.

Diese neue Funktionalität unterstützt die Digitalisierungsstrategie von BKW. Ziel ist es, dass unserer Kundinnen und Kunden ihre Rechnung papierlos bewirtschaften.

 

my.groupe-e.ch bietet einen genaueren Einblick in den Verbrauch und die Produktion von Solarenergie

Das Kundenportal bietet an Smart Solar Easy Kunden und Betreiber viertelstündige Verbrauchsansicht und Visualisierung der von der Solaranlage oder vom Verteilnetz bezogenen Energie.

Mieter profitieren von voller Transparenz über ihren Verbrauch

Im Frühjahr wurde das Online-Kundenportal my.groupe-e.ch um eine Funktion erweitert, mit der Smart Solar Easy-Kunden ihren Energieverbrauch pro Monat, pro Tag und sogar pro Viertelstunde abrufen können.

Eine neue Schnittstelle zu dem Groupe E-EDM ermöglicht es, den Anteil der vor Ort produzierten Solarenergie und jenen der aus dem Verteilnetz entnommenen wird, zu differenzieren.

Mit dieser Funktion erhalten die Kunden eine wertvolle Einsicht, wie sie ihren Stromverbrauch optimieren und ihre CO2-Bilanz reduzieren können.

Die Betreiber wissen, wie ihr Strom genutzt wird

Die neuen Entwicklungen schaffen für Photovoltaikanlage-Betreiber einen Überblick über den Eigenverbrauch in der Gemeinschaft und über die überschüssige Solarproduktion. Ein beachtlicher Detailgrad, der ein besseres Verständnis für die Nutzung des vor Ort erzeugten Stroms bietet.

Diese Entwicklungen unterstützen die Digitalisierung und Verbesserung des Kundenerlebnisses, die wir bei cce täglich mit Überzeugung antreiben.

Weitere Informationen zu Smart Solar Easy von Groupe E

Marc Dürrmeier – Senior Business Analyst & Projektleiter cc energie

Hocheffizientes Reporting für das CSC

Neu werden alle Reportings für das CSC direkt aus SAP erstellt. Die Zeitersparnis für unsere Analysten ist dabei beachtlich.

Die Reportings stellen ein zentrales Steuerungsinstrument zur Messung der erbrachten Leistungen dar, die cc energie im Auftrag seiner Aktionäre erbringt. Ziel der Reportings ist es, einen Gesamtüberblick über unsere Ergebnisse zu ermöglichen, um Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Durch die Automatisierung der CSC Reportings in SAP werden Tendenzen grafisch dargestellt und die Benutzererfahrung verbessert. Insbesondere verringert sich das Fehlerrisiko, da die zahlreichen Manipulationen entfallen.

 

Mit nur wenigen Klicks zum gewünschten Reporting

Wenn Analystin Saskia früher das tägliche, wöchentliche oder monatliche Reporting für das CSC erstellte, arbeitete sie sich durch verschiedene Systeme (wie das CRM, Ivy oder Luware). Sie exportierte die unterschiedlichen Daten und integrierte sie in ihre Excel- oder Power BI-Arbeitsmappe. Mit viel Aufwand aktualisierte sie die verschiedenen Diagramme.

Heute reicht eine einzige Applikation, die SAP Analytics Cloud, in der die gewünschten Reportings ausgewählt und mit einem Klick die aktuellen Daten angezeigt werden. Was früher mehrere Tage dauerte, ist heute mit wenigen Klicks möglich.

 

Diese Zeitersparnis wurde durch die Einführung zweier Applikationen ermöglicht:

  • SAP BW ermöglicht die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen, was eine harmonisierte und zuverlässige Sicht bietet.
  • SAP Analytics Cloud bietet ein massgeschneidertes Analysewerkzeug.

 

Dadurch wird die Produktivität unseres Reporting-Teams gesteigert und die Ressourcen können in andere wertschaffende Aufgaben investiert werden.

 

Xavier Chassot – Projektleiter